top of page

 Vorträge und Veranstaltungen

Raphaela Kogler 2025 spricht im Festsaal BOKU

2025

Mai        2025      „Cult of Play. The Culture and Development of Children’s Play in Mumbai & Beyond”. Book Launch im Dock:

Labor für Zukunftsfragen (zusammen mit Martina Spies als Hrsg. & Korinna Lindinger von der TU Wien als Mitautorin), Wien.  

 

Feb.        2025      „Hitzevulnerable Gruppen und ihre Erfahrungen mit Hitze in Wien“. Öffentliche Abschlussveranstaltung des

Projekts Urban Heat Equality (zusammen mit Patrick Scherhaufer, Max Muhr, Michael Friesenecker BOKU Wien sowie Nadine Haufe TU Wien), Wien.

 

Jan.        2025      Interdisziplinäre Stadtforschung. Öffentliche Bücherpräsentation beider im transcript Verlag erschienen

Bücher, Moderation und Podiumsdiskussion (zusammen mit Alexander Hamedinger), Wien.

2024

Dez.        2024      „Qualitatives Forschen mit Kindern. Concept Cartoons und weitere kindzentrierte Techniken.“ Workshop am

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München.

​

Okt.        2024      „Kinderzeichnungen. Erhebung und Anwendung – Analyse und Möglichkeiten.“ Vortrag an der Staatlichen

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, online.

​

Juli         2024      “Urban Heat & Vulnerable Groups: Risk Adaption & Local Knowledge in Vienna.” Co-Presentation together

with Nadine Haufe (TU Wien) at the 36th AESOP Annual Congress 2024, Paris.

​

Mai        2024      “50 Jahre Sanfte Stadterneuerung Wien – Walks & Talks 2024”, Co-Organisation als Sektionssprecherin der

Sektion Stadtforschung in Wien.

​

April 2024 `Urbane Hitze und Soziale Ungleichheit` Vortrag am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität für
angewandte Kunst in Wien; im Rahmen des SE Verteilungsfragen: Stadt- & raumsoziologische Aspekte
von Armut und Reichtum (mit Nadine Haufe), Wien.


April 2024 Vortrag am Klimatag 2024 `Stadt und Land im Fluss´; Titel: „Urban Heat Equality: Nature-based solutions to
urban heat islands and their impacts on social equality“, zusammen mit Max Muhr (BOKU Wien), Wien.


März 2024 Podiumsdiskussion „Kinder an die Macht – Stadt neu gedacht“ im Rahmen des Vordenker-Forums „Forward –
VorDenken für Linz. Weitere Diskutierende: Thomas Brezina (Kinderbuchautor), Andrea Zsutty (Direktorin
Kindermuesum Zoom), Clemens Bauder (URbanist und Architekt), Martin Hajart (Vizebürgermeister Linz), Linz.


Jan. 2024 Podcastfolge Methoden:koffer, Folge 37 Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen; Methoden:Koffer | Podcast on Spotify
 

2023

Juli 2023: Organisation und Moderation der Session „Wege zu einer sozialökologisch gerechten Stadt in kritischen Zeiten“ zusammen mit Michael Friesenecker und Alexander Hamedinger am Soziologiekongress 2023, Wien.

2022

 

Nov. 2022: Vortrag auf der Konferenz „Wege finden. Übergänge im Jugendalter aus einer Längsschnittperspektive.“ Titel: „Pläne, Hoffnungen und Träume junger Menschen am Übergang.“ zusammen mit Susanne Vogl und Franz Astleithner, Wien.

​

Sept.  2022 : Co-Presentation at the Timescapes 10 Festival, Session: Qualitative longitudinal research on families andtransitions. Title: “Voices of transitions: Researching adolescents’ pathways to the future with qualitative longitudinal grounded theory analysis”, together with Susanne Vogl University of Southampton, UK and online.

 

Juni 2022: Vortrag „Urbane Kinderäume und Raumaneignung“ im Kolloquium in der Abteilung für Soziologie mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Universität Stuttgart, digital.

 

März 2022: Vortrag am DGfE-Kongress 2022: „Potenziale und Grenzen der visuellen Segmentanalyse von Kinderzeichnungen“, im Forschungsforum „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung.“, Bremen und digital.

 

​

2021

 

 

Aug.  2021: Organisation und Moderation der Session „Corona-Krise und Stadt. Zwischen Neukonfigurationen des

urbanen Lebens und (Re-)Produktion von sozialräumlicher Ungleichheit.“, zusammen mit Alexander Hamedinger, Heike Herrmann (DGS) und Luca Pattaroni (SGS) am Soziologiekongress 2021, digital.

 

Aug.  2021: Co-Organisation und Moderation der Session „Kindheit und Pandemie – Diskurse, Räume, Institutionen.“,   zusammen mit Lars Alberth und Christoph T. Burmeister (DGS) am Soziologiekongress 2021, digital.

 

Aug. 2021: Vortrag und Co-Organisation der Session „Unsichtbare Ungleichheiten – Sorgetragen in Krisenzeiten.“, gemeinsam mit Carina Altreiter, Cornelia Dlabaja und Anna Wanka am Soziologiekongress 2021, digital.

 

Juli 2021: Co-author together with Susanne Vogl and Franz Astleithner at the ESRA – European Survey Research Association.  track: Surveys, social justice, migration and face-to-face. Title: „Data quality in surveying adolescents: Experiences from a survey with 14 to 16 years old pupils in lower track secondary schools in Vienna.”, digital.

 

März 2021: Vortrag und Workshop im Rahmen des DFG-Netzwerkes ‚Methodologisch-methodische Zugänge zu                        Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung.‘ Titel: „Die Visuelle Segmentanalyse von Roswitha Brecknerfür die Analyse von Kinderzeichnungen.“; digital.

 

Feb.  2021: Co-Presentation at the IV. ISA Forum of Sociology ‘Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality; together with Ulrike Zartler (Lead) and Marlies Zuccato-Doutlik. Title: “Children’s Concepts of Post-Divorce Custody and Care Arrangements.” Port Alegre (BRA), digital.

​

Feb. 2021 Organisation, Moderation und Eröffnungsvortrag bei der Tagung “Arts-Based Research in der Stadt- und
Raumforschung.“ Alle Panels und Vorträge hier online, Wien/online.
​

​

2020 - 2010

​

​

Okt.  2020: Vortrag im Rahmen der Soziologischen Vorträge ‚Herausforderungen im Übergang Schule – Beruf‘. Titel: „Wenn Träume (nicht) wahr werden: Bildungsaspirationen Jugendlicher am Übergang“ zusammen mit Susanne Vogl und Franz Astleithner, Universität Wien.

 

Sept.  2020: Vortrag im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ‚Gesellschaft unter  Spannung, Ad-Hoc Gruppe Citizen Science in der Soziologie: Möglichkeiten und Grenzen. Titel „SMiLE – Scheidung mit Illustrationen partizipativ erforschen“ zusammen mit Ulrike Zartler, Berlin/online.

​

Mai  2020: Vorträge beim Bremer Stadtdialog ‚ungewöhnlich wohnen – Kinder in der Stadt‘, GEWOBA und  Bremer Zentrum für Baukultur. Titel „Kindheiten im Wandel.“ & „Kinderräume. Stadt | Raum und Kind im Dialog.“ als Live Webcast, abrufbar über YouTube (Vortrag I 15‘-27‘; Vortrag II 40‘- 52‘).

 

März 2020: Vortrag bei der 4. Jahrestagung `Qualitative Methoden, Daten und die Produktion sozialer Wirklichkeit´ des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung. Titel: „Raumbilder der Kinder (re-)konstruieren.“ in Goslar (D).


Nov. 2019: Poster Presentation at the Early Stage Researchers´ Day 2019 at the Faculty of Social Sciences. Title: “Children´s Places. Childhood in Social Spaces. “ at the University of Vienna.

 

Sept.  2019: Organisation und Moderation von 3 Panels am Österreichischen Soziologie Kongress `Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften´ - Sektion Stadtforschung. Titel: „Raumdynamiken. Vielfalt und Beständigkeit von Räumen.“ & „Städtische Gesellschaften im Wandel. Zwischen Heterogenisierung, Fragmentierung und Homogenisierung.“ in Salzburg.

 

Sept.  2019: Vortrag im Rahmen des Österreichischen Soziologie Kongresses `Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften´ - Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesign, zusammen mit Ulrike Zartler und Marlies Zuccato. Titel: „Partizipative Zugänge in der soziologischen Kindheitsforschung.“ in Salzburg.

 

Sept.  2019: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung `Methoden der Kindheitsforschung´ der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, zusammen mit Ulrike Zartler und Marlies Zuccato. Titel: „Erfahrungs- und Orientierungswissen von Kindern. Concept Cartoons als sozialwissenschaftliche Methode in der Kindheitsforschung.“ in Bielefeld, Deutschland.

 

Aug.  2019: Presentation at the 14th European Sociological Association Conference – Session: Family Dissolution and post-divorce families, together with Marlies Zuccato and Ulrike Zartler. Title: “As fair as it can be? Parental divorce and children´s constructions of fairness.” in Manchester, UK.

 

Aug. 2019: Presentation at the 14th European Sociological Association Conference – Session: Doing research with children and parents, together with Marlies Zuccato and Ulrike Zartler. Title: “Who is involved in parental separation and what are their roles? New insights from children´s perspectives.” in Manchester, UK.

 

Juni  2019: Vortrag an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Seminar „Ethische Verantwortung“. Titel: „SMiLE. Eine partizipative Forschung mit Volksschulkindern.“ in Wien.

 

Dez. 2018: Presentation and workshop at the event from the DFG SFB 1265 project „Re-Figuration of Spaces: Spatial Knowledge across different Age Group”. Title: “Children´s places – Childhood in Spaces.” and  a workshop about “Interpretation of first findings of the project `Education: The Spatial Knowledge of Children and Young Adults in Planning Contexts” at the TU Berlin. 

 

Nov.  2018: Vortrag im Rahmen der „Soziologischen Werkstattgespräche“. Titel: „Urbane Räume aus Kindersicht. Aneignungsstrategien und Wahrnehmungsprozesse.“ an der Universität Wien.

 

Nov. 2018: Vortrag im Rahmen der Tagung „Plurale Lebenswelten – singuläre Methoden“ der ÖGS Sektion soziologische Methoden und Forschungsdesigns. Titel: „Raumwahrnehmungen rekonstruieren. Raumwissen und Lebensräume von Kindern.“ an der Universität Graz.

 

Okt. 2018: Workshopleitung und Input im Rahmen der Tagung „Ungleichheit und Stadt – Stadtforschung in Österreich“ der ÖGS Sektion Stadtforschung. Titel „Raumaneignung – öffentlicher Raum.“ in Wien.

 

Okt.  2018: Initiierung, Organisation und Moderation der Jahrestagung der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie: „Ungleichheit und Stadt – Stadtforschung in Österreich.“ in Wien.

 

Sept.  2018: Presentation at the `9th Child in the City World Conference´ - Session: built environment. Title: “Children´s places and places for children. Conceptualizing different types of places as benefit for urban and childhood studies.” in Vienna.

 

Sept.  2018: Presentation at the `9th Child in the City World Conference´ - Session: Planning media projects,

together with Marlies Zuccato and Ulrike Zartler – Title: “›When I play too long on the tablet, my fingers ache and I get hungry. ‹ How primary school children use digital media. A qualitative Austrian study.” in Vienna.

 

Sept. 2018: Co-Vortrag - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie `Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen´ - Sektion: Familiensoziologie, zusammen mit Ulrike Zartler und Marlies Zuccato, Titel: „›Wenn Eltern öfter als dreimal pro Woche streiten, heißt das, sie lassen sich scheiden.‹ Kindliche Konzepte über Trennung und Scheidung.“ in Göttingen (D).

 

Juni 2018: Co-Vortrag - Konferenz „Families Known and Unkown“ der European Sociological Association RN 13, zusammen mit Ulrike Zartler und Marlies Zuccato, Titel: „Children´s concepts of divorce. A novel methodological approach.“ in Kuopio (Finland).

 

April 2018: Vorträge beim Fachschwerpunkt „Spielen.Lernen.Bilden“ des Hilfswerk Österreich (Keynote). Titel. „Frag´ doch mich. Kinderwelten aus soziologischer Sicht.“ in Klagenfurt und St. Pölten.

 

Okt.  2017: Vortrag im Rahmen von Urbanize! Stadtforschungsfestivals `Demokratie & Stadt´; Veranstaltung: „Kinder, Kinder! Neue Designideen zum Stadtleben aus Kindersicht“ Titel: „Stadt – Raum – Kind. Einblicke aus  Kindersicht.“  im Architekturzentrum Wien.  

​

April 2017: Öffentlicher Vortrag im Rahmen des architekturtheoretisch-bildungswissenschaftlichen Moduls „Bildungslandschaften in Bewegung“. Titel: „Theorien der Raumaneignung. Wie sich Kinder Räume aneignen.“ im Mobilen Stadtlabor OPENmarx Wien.

 

Okt.  2016: Vortrag im Rahmen der Tagung „Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken – Inklusion von armuts- betroffenen Kindern“. Titel: „Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder.“ organisiert von der Volkshilfe Österreich an der FH Campus Wien.

 

Sept.  2016: Vortrag im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie `Geschlossene Gesellschaften´ - Sektion: Soziologie der Kindheit. Titel: „Kinder als ExpertInnen ihrer Lebensräume. Forschung mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung.“  an der Universität Bamberg

 

Sept.  2016: Vortrag im Rahmen des Workshops „Qualitative Methoden in der Geographie“ Titel „Zeichnungen als visuell-qualitatives Datenmaterial.“ im Schloss Sinnershausen in Thüringen.

 

Juli 2016: Teilnahme am 12. Berliner Methodentreffen 2016 in der Forschungswerkstatt „Wissenssoziologische Bilderhermeneutik“ und dem Workshop „Forschungsethik“. in Berlin.

 

Nov.  2015: Öffentlicher Vortrag im Wiener Netzwerk für Theorie und Methodologie. Titel: „Zeichnungen, Narrationen, Interpretationen. Triangulation visueller und textbasierter Verfahren.“ in Wien.

 

Okt. 2015: Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie „Stadt schaf(f)t Stadt – Land schaf(f)t Stadt“– Panel: Die Erforschung des Sozialen Raumes. Titel: „Kinderzeichnungen und Bildinterpretation. Visuelle Methoden der Kindheitsforschung für die Geographie.“  HU Berlin. 

 

Okt.  2015: Vortrag im Rahmen des Österreichischen Soziologie Kongresses „Soziologie in Österreich – internationale Verflechtungen“– Panel: Aktuelle Beiträge aus der Methodenforschung. Titel: „Zeichnungen als qualitatives Datenmaterial und zur Erzeugung von Narrationen. Methodologische Verortung, Vorteile und Grenzen der Methode in der Praxis.“  an der Universität Innsbruck.

 

Feb. 2014: Vortrag im Rahmen der Dortmunder Konferenz „Daseinsvorsorge in der Raumplanung“, Session:   Mobilitätssozialisation und -biographien. Titel: „Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Sozialwissenschaftliche Konzepte zur Erforschung der Alltagsmobilität von Kindern am Prüfstand.“ TU Dortmund.

 

Mai 2012: Poster-Präsentation zur Masterarbeit „Rituale in Paarbeziehungen“ im Rahmen der Woche der soziologischen Nachwuchsforschung am Institut für Soziologie – Universität Wien.

 

Dez. 2010: Vortrag „Qualitative Forschungsmethodologie in der Forschungspraxis“, Erfahrungsbericht zur Forschungsreise nach Peru, Universität Wien.

 

​

​

bottom of page